Am 3. März 2024 konnten wir unser 50 jähriges Bestehen in einem musikalischen Gottesdienst feiern. Eigens für diesen Anlass wurde folgendes Gedicht verfasst und vorgetragen.
Montag, kurz vor halb 8 ist es soweit, dann ist Singkreisprobezeit. Aus allen Ecken sieht man uns schnaufend den Berg zum Proberaum hoch laufen.
Ist man dann endlich angekommen wird man von der Chorchefin persönlich in Empfang genommen. Unsere Christine ist ja immer am Lachen, da muss das Singen einfach Freude machen.
Und ist man pünktlich in dem Saal hat man sogar freie Platzwahl. Doch eine Regel gibt’s schon lang, gleiche Stimmen bleiben zamm.
Aber so ist`s auch nicht immer, denn unsere Chorchefin ist der Bestimmer. Und will sie alles durcheinander, setzen wir uns auseinander.
Zuerst wird das Klavier an seinen Platz gerückt, schon bald mit Partituren bestückt. Ordnung herrscht im Proberaum, kein Gewühle, fein geordnet in Dreierreihen die Stühle, teils belegt mit warmen Kissen, ist besser so, man kann ja nie wissen.
Die hinteren Reihen sind sehr begehrt, weil unsre Chefin dann nicht hört, was wir zwischendurch bereden, natürlich nur die wichtigen Dinge im Leben.
Doch bevor es richtig los geht gibt’s noch Sport, strecken, dehnen, in einem fort. Und darauf noch Schnauferei, da sind alle mit dabei.
Ist das Geschnaufe dann verklungen, wird endlich auch mal was gesungen. Doch noch kein Lied – Tonleiter rauf und runter - und dann sind endlich alle munter und bereit zu singen, jetzt muss doch alles super klingen!
Ist man sportlich nicht so fit, turnt und schnauft nicht gerne mit, kommt man einfach 10 Minuten später denn auch nur so sieht einen jeder! Man bekommt die volle Aufmerksamkeit weil der ganze Chor sich freut!
Die Chorleitung jetzt freundlich in die Runde schaut und gleich in die Tasten haut. Die Anfangstöne sind noch nicht ganz verklungen und schon wird kräftig mitgesungen.
Bei unsren vier Stimmen geben wir stets acht, denn nicht immer wird’s uns leicht gemacht. Jede Stimme irgendwann fängt für sich alleine an. Und unsere Christine oft erblasst wird der Einsatz dann verpasst. Wie soll man den Takt noch zählen, muss man mit dem Text sich quälen. Englisch, Deutsch oder Latein, und auch Schwedisch kann` s mal sein.
Mal tönt`s fremd, mal gut gelungen, Hauptsache ist: wir haben gesungen! Unsere Christine verzweifelt, mal weniger, mal mehr, und der Chor, der kann nicht mehr!
Und erklingt Christines Glöckchenton, wissen wir im Singkreis schon: Unsre Chefin hat was Wichtiges zu sagen und keiner von uns würde es jetzt wagen zu plappern und nicht zuzuhören oder sonst irgendwie zu stören.
Und dann hören wir die Mahnung: „Wer bisher noch keine Ahnung von dem neuen Musikstück, halte bitte sich zurück, um nicht die, die richtig singen, in Verlegenheit zu bringen. Und nun los, Anlauf genommen, versuchen wir mal durchzukommen. Ja, man muss halt etwas wagen ohne gleich schon zu verzagen!
Schön, was heute ihr geboten, doch in meinen Musiknoten steht doch ganz was andres drin. Schaut einmal genauer hin. Und singt doch bitte, wenn es geht, einfach das, was da auch steht. Auch eure Aussprache ist sehr wichtig, nur dann versteht man euch auch richtig.
Und singt auch bitte mit Gefühl, ich weiß, das ist kein Pappenstiel!“ Und plötzlich klingt es durch den Raum, jeder Ton sitzt , man glaubt es kaum! Doch ist unser Singen auch mal nur Geschrei, muntert uns Christine auf: „Da war schon viel Schönes dabei!“
9 Uhr, Ende der Probe, die Stimmbänder sind zwar etwas belegt, aber Spaß hat`s gemacht, und das ist es, was uns alle bewegt. In unserer Gemeinschaft, das ist klar, sind wir stets für einander da!
Ja auch die Geselligkeit ist uns sehr wichtig, wir können feiern und zwar richtig! Unsere Gemeinschaft steht stets bereit, trägt uns durch Glück und auch durch Leid.
Und was hat der Singkreis nicht alles für Ausflüge unternommen, sogar zu Probewochenenden sind wir zusammengekommen.
Singen macht halt einfach Spaß, ohne Singen fehlt uns was! Man sagt auch das Singen sei gesund Alleine das ist schon ein Grund es mit unserem Singkreis zu probieren, bei uns sind immer offne Türen.
Für Zukunftszeiten hoffen wir dass noch mehr Menschen singen hier mit Freude und aus voller Kehle: das gibt dem Singkreis seine Seele!
Und so laden wir heute alle ein beim Singen im Singkreis dabei zu sein! Kommen kann jeder, ob Frau, ob Mann, gut wär`s, wenn man auch ein bisschen Singen kann.
Ob jung, ob alt, ob zu zweit oder allein, alle laden wir zum Singkreis herzlich ein! Fürs Zuhören ein Dankeschön auf dass wir uns bald wieder sehn!
Auch Lust bekommen bei uns mitzusingen? Dann freuen wir uns auf viele Sänger und Sängerinnen! Wir proben immer Montag von 19.30 Uhr – 21.00 Uhr in der Kulturscheune.
Unser Singkreis singt auch gerne am Friedhof bei Beerdigungen. Bitte dies mit uns abstimmen! (Christine Fobbe, Singkreisleitung 09166/9964200)
An unserer Weihnachtsfeier - traditionell zwischen den Jahren - wurden 12 Sängerinnen und Sänger geehrt.
Für mindestens 10 Jahre: | Karola Dienstbier, Heidi Flory, Marie-Brigitte Grbert, Petra Langguth, Ursula Schenke, Anita Schulze. |
Für mindestens 20 Jahre: | Erwin Bruch, Ludwig Gröschel |
Für mindestens 25 Jahre: | Herta Dietlein-Pfriem, Bernd Kaiser |
Für mindestens 30 Jahre: | Monika Huffman |
Für mindestens 40 Jahre: | Sigrid Pfänder |
Singen im Chor das ist ein großartiges Erlebnis: aus einer Vielzahl von Tönen und Stimmen wächst eine Melodie, ein Klang, schließlich ein Werk, an dem jede Sängerin und jeder Sänger teilhat. Das tut jedem Mitwirkenden selbst gut, noch viel mehr aber gibt der Chorgesang seinen Hörerinnen und Hörern: es ist das Hören in eine andere Welt, das Musik ermöglichst. Oft ist das der Weg, auf dem Gott mitten in unserer Welt zu uns spricht: seine frohe Botschaft, seine Begegnung mit uns Menschen - sie können in der Musik erfahrbar und anderen vermittelt werden.
Wir, der Verband Singen in der Kirche - Verband evangelischer Chöre in Bayern danken Ihnen, dass Sie sich an dieser wunderbaren Ausgabe beteiligen, Gottes beilbringende Botschaft verkünden, Gemeinschaft ermöglichen und erfahren und nicht zuletzt unserer Kirche mit Ihrer Stimme Klang verleihen. Ein Zeichen unseres Dankes soll die Urkunde sein, die Sie erhalten.
Wir bitten Sie, weiterhin Gottes Botschaft Ihre Stimme zu leihen und in Ihrem Singen, der Gemeinschaft der Singenden und der Mitwirkung in Ihrer Gemeinde Gottes Liebe glaubhaft erfahrbar zu machen.
Wir wünschen Ihnen Gottes Segen für Ihr Wohlergehen und hoffen, dass die Freude, die Sie in Ihrer Mitwirkung im Chor erfahren können, die daraus erwachsenen Belastungen überwiegen
KMD Reinhold Meiser
Auch wir, der Singkreis, freuen uns Euch schon so lange in unserer Mitte dabei zu haben! Wir sind eine Gruppe von vielen wertvollen Menschen mit verschiedenen Talenten, die jeder immer wieder in die Gruppe mit einbringen kann. Wir alle können nur bestätigen, wie wunderbar es ist, in so einer tollen Gemeinschaft integriert zu sein und dazu zu gehören, selbst noch nach so vielen Jahren! Jedes neue Mitglied ist in unserem Singkreis herzlich willkommen. Wir proben immer montags um 19:30 Uhr in der Kulturscheune. Singen macht glücklich und befreit.
Euer Singkreis
Seit 10 Jahren habe ich nun die Ehre und das Vergnügen den Singkreis Münchsteinach zu leiten. Völlig überraschend wurde mir dieses Amt im April 2007 angeboten und ich war mir nicht sicher, ob ich dieser Aufgabe überhaupt gewachsen bin. Noch nie habe ich vorher einen Chor geleitet, ließ mich aber dann doch auf die Aufgabe ein, dank der Überzeugungskraft eines Chormitglieds. Ich habe diese Entscheidung nie bereut und bis heute haben wir gemeinsam eine wunderbare musikalische und manchmal auch abenteuerliche Reise zurückgelegt! Ich persönlich habe noch niemals vorher eine solche Chorgemeinschaft erlebt, wie in unserem Singkreis, wo jedes Chormitglied nicht nur ein Sänger ist, sondern ein Freund, den man liebt, trägt und unterstützt und immer föreinander da ist, wenn das Leben rau wird! Aber gemeinsam haben wir auch viele Freuden geteilt, so gehen wir, seit ich die Chorleitung übernommen habe, immer Anfang des Jahres gemeinsam zu einem Chorwochenende nach Neuendettelsau. Dort wird intensiv geprobt, gesungen und gelacht und so manches unserer besonders geliebten Lieder konnte nur dank dieses Workshops eingeübt werden. Ebenso machen wir einmal im Jahr einen Tagesausflug, manchmal nur zu unserem Vergnügen, manchmal mit chorischem Einsatz. Zweimal waren wir schon gemeinsam auf Städte- und Musicalreise und werden versuchen, das alle 2 Jahre zu wiederholen. Sehr gerne nehmen wir dann auch alle Freunde mit, die gerne mal mit uns, diesem lustigen Haufen, verreisen möchten. Und es gibt weitere viele Gelegenheiten während des Jahres, an denen wir zusammen sitzen, singen, lachen und feiern, wie auch vor ein paar Jahren, als wir das 40. Bestehen des Singkreises feiern durften!
10 Jahre als Chorleitung dieses außergewöhnlichen Chores machen mich unendlich dankbar und froh für diese Erfahrung, für diese Gemeinschaft und für die gemeinsame Musik, die wir miteinander und mit allen, die uns zuhören, teilen dürfen! Musik hat die Kraft zu heilen, ein Lächeln zu zaubern, Schmerz zu verwandeln, Ruhe zu bringen in rauen und unruhigen Zeiten, Lasten werden leichter! Musik ist der Zauber des Lebens!
In diesem Sinne möchte ich nicht meine 10 Jahre als Chorleitung mit Ihnen durch dieses Konzert feiern, sondern möchte den Chor und meine Sänger ehren, die in diesen 10 Jahren Unglaubliches geleistet und gelernt haben! Ich lade Sie ein, uns in diesem Konzert auf eine musikalische Reise zu begleiten, durch alle möglichen Zeiten und Länder, von alt zu modern, vom Kirchenlied zum Musical. Wir möchten Ihnen allen die Freude vermitteln, die wir im Chor verspüren, wenn wir unsere Lieblingslieder aus diesen 10 Jahren präsentieren. Besonders freuen wir uns auch, dass uns der MGV Münchsteinach durch einige seiner wunderschönen Lieder unterstützt! Mit ihm sind wir in den letzten 10 Jahren zu einer wunderbaren Sangesfamilie zusammengewachsen und haben große Freude auch an gemeinsamen Projekten, die wir schon öfter prßsentieren durften.
Ihre Christine Fobbe
Dem Wetter zum Trotz konnten wir ein klangreiches und geselliges Fest zu unserem 40-jährigen Jubiläum feiern. Mutig wurde das Fest in den Klosterhof verlegt, obwohl wechselhaftes Wetter vorausgesagt wurde.
Das Chorfestival begann mit einem Gottesdienst um 10.00 Uhr, zu dem besonders die ehemaligen Pfarrer eingeladen waren, die ein eigenes Ständchen vom Singkreis erhielten. Leider konnten nur Pfarrer Häberlein und Pfarrer Hüttmeyer anwesend sein, während die Pfarrer Brandl und Guggemos ihre Predigttexte in Vertretung vortragen ließen. In diesen erlöuterten sie ihre Verbindung zur Musik und speziell zu unserem Singkreis. Dem Vortrag folgte ihr jeweiliges Wunschlied.
Nach dem Gottesdienst begaben sich die Besucher auf verschiedene Führungen, um die Zeit zum Mittagessen zu überbrücken. Pünktlich um 14 Uhr startete das Konzert im Klosterhof mit dem Musical "Zachäus" des Kinderchors: Die Kinder ließen sich auch durch den beginnenden Regen nicht durcheinander bringen, sie sangen und spielten mit Begeisterung.
Um das Konzert aber in Ruhe durchführen zu können, wurden die musikalischen Darbietungen kurzerhand in die Kirche verlegt. Dort konnte dann die große Bandbreite an Chören auftreten, deren Gesang durch einen super Klang durch das alte Münster unterstützt wurde.
Von A-capella Songs, wie "Probiers mal mit 'nem Bass" des Gospelchors Schornweisach, über deutsche und schottische Volkslieder des Chörleins Münchsteinach, ging es weiter mit dem Klangbogen aus Diespeck mit u.a. "O, what a day". Abschließend folgte Gesang aus Tansania mit Trommeln von Querbet (Burgkundstadt). Als überraschung präsentierte der Singkreis einen Square- Dance Einlage vor dem Altar in passenden Kostümen. Abgeschlossen wurde das vielfältige und begeisternde Konzert mit einem gemeinsamen stimmgewaltigen irischen Schlusslied aller Chöre.
Die anwesenden Besucher zogen allesamt mit in die Kirche um und anschließend noch weiter zu einem Kaffeetrinken in der Münster Klause. Vielen Dank an alle, die diesen aufregenden Tag mit uns feierten und mitgestalteten.
![]() Kinderchor, Münchsteinach |
![]() Gospelchor, Schornweisach |
![]() Chörlein, Münchsteinach |
![]() Klangbogen, Diespeck |
![]() Querbet, Burgkundstadt |
![]() Singkreis, Münchsteinach |
Mittlerweile ist die Anzahl der Chormitglieder auf ca. 40 Personen angewachsen, darunter auch ganz junge Sängerinnen, was natürlich auch für unsere Chorleiterin spricht.
Sollten auch Sie Interesse haben, mit uns zu singen, sind Sie jederzeit herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden Montag um 19.30 Uhr in der Kulturscheune zum Proben. Herzliche Einladung!
Es grüßt Sie Ihr Singkreis
PAUSE: Mauszeiger auf das Bild stellen!
Bilder weiterklicken: Auf das Bild klicken.
Vor 40 Jahren begann die Geschichte unseres Münchsteinacher Singkreises. Es fing alles damit an, dass ein neuer Pfarrer am 10. Februar 1974 eingeführt wurde. Pfarrer Johann Häberlein übernahm das Amt des Gemeindepfarrers und musste damals ebenso wie auch unser derzeitiger Pfarrer Herr Hüttmeyer auf das noch nicht bezugsfertige Pfarrhaus warten. Pfarrer Häberlein zog vorübergehend in die Wohnung im Torbogen, die "alte Klause" ein.
Seine Familie musste aufgrund Platzmangels erst einmal in Nürnberg bleiben und so verbrachte Pfr. Häberlein teilweise einsame Abende. Um diesen entgegenzuwirken lud unser sangesfreudiger und hochmusikalischer Pfarrer zu einer gemeinsamen Singstunde ein. Am Faschingsdienstag, den 19.02.1974, kamen einige Damen, nämlich Irmgard Gröschel, Christa Loscher, Gisela Wagner, Lisbeth Zeilinger, dieser Einladung nach und die erste Singstunde unter der Leitung von Hans Häberlein wurde abgehalten. Schnell wurde der Kreis größer, mit Anni Beyer, Marie Eisen, Lore Görlich, Heidi Kessler und Babette Thaler.
Immer wieder fanden sich weitere sangesfreudige Münchsteinacher sowie Sänger aus den Ortsteilen ein. Die Proben fanden erst in der Kirche statt, dann im alten Schulhaus und in der "alten Klause" im oberen Torbogen. Da es dort in den Wintermonaten sehr kalt war, wurde auch im Pfarrhaus geprobt. Die heutige Münsterklause wurde in den 70er Jahren gebaut und nach Fertigstellung bis ins Jahr 2006 darin geprobt. Am 2. Juni 1974 stellte sich der Chor das erste Mal der Öffentlichkeit vor. Mit dem Kanon "Singet dem Herrn ein neues Lied" wurde die Gemeinde erfreut. "Das Lied Allein auf Gottes Wort" wurde schnell zum Lieblingslied des Chores und auch der Gemeinde.
Gemeinschaft lag dem Chor damals und liegt uns auch heute noch sehr am Herzen. Bereits früher wurden deswegen Familienausflüge gemacht und andere Gemeinden besucht, um dort den Gottesdienst mitzugestalten. Bis heute halten wir an dieser Tradition fest. Pfr. Häberlein organisierte sogar längere Reisen, wie z.B. nach Prag.
Von 1974 - 2004 leitete Pfr. Häberlein den Singkreis. Unter seiner Leitung feierte der Chor das 20, 25 und 30-jährige Jubiläum. Diese Höhepunkte wurden mit Konzerten sowie Konzert-Gottesdiensten ausgestaltet. Außerdem sang der Singkreis immer wieder im Krankenhaus, und auch in verschiedenen Seniorenheimen.
2004 übernahm dann Monika Huffmann die Leitung des Singkreises und übergab diese dann im Jahr 2006 an ihre Schwester Christine Fobbe. Diese übernahm mit Freude und Leidenschaft die Chorleitung und tut dies bis heute.
Neben geistlichen Liedern, Gotteslob, modernen englisch- und deutschsprachigen Gesängen, teils auch mit Klavierbegleitung, Gospels und Liedern aus Filmen kommt auch der Spaß nie zu kurz. Sei es bei den gymnastischen Übungen vor der gemeinsamen Singstunde, bei den zahlreichen gemeinsamen Feiern oder auch auf unserer jährlich stattfindenden Chorfreizeit in Neuendettelsau. Es wird miteinander gelebt, gelacht und manchmal auch geweint.
Die Gemeinschaft ist die Grundlage für den gut harmonierenden Chor und trägt die Mitglieder durch Freud und Leid.
Der Singkreis mit seiner Chorleiterin freut sich immer über jeden, der gerne mit uns singen möchte. Herzlich laden wir Interessierte ein vorbeizukommen, um mal reinzuschnuppern. Wir proben jeden Montag um 19.30 Uhr in der Kulturscheune. Unsere Bässe und Tenöre würden sich besonders über Verstärkung freuen, da Männer immer Mangelware sind im Singkreis.
Wir freuen uns darauf Sie entweder als neue Sänger oder aber als Zuhörer z. B. im Gottesdienst oder bei Konzerten begrüßen zu dürfen.
In diesem Sinne grüßt Sie herzlich Ihr Singkreis Münchsteinach.